
L. Sprague de Camp schreibt eine Parabel auf die aristotelische Logik und versetzt einen New Yorker in eine Welt, in der es nur Ja oder Nein gibt. Ein mutiges Unterfangen, das dann aber zu kurz springt, finden Anton und Thomas.
Weitere Beiträge

Anton und Thomas lesen Moorcocks Ende der Chroniken von Burg Brass, den Schlussstein der Geschichten um den Ewigen Helden, mit Corum, Elric, Dorian Hawkmoon und vielen anderen - und sind unterwältigt von der Kosmizität (…)

Anton und Thomas lesen drei Geschichten von Thomas Burnett Swann. In den ersten beiden wird der Gründungsmythos von Rom neu erzählt, die dritte spinnt ausgehend vom Buch Esther ein Garn aus dem alten Persien (und verwirrt die (…)

Anton und Thomas lesen ein Gedicht und fünf Geschichten von Robert E. Howard, in denen es um Erinnerungen an frühere Leben geht, als Ase, amerikanischer Ureinwohner, Kelte, aber jeweils mit Schwert oder Axt. Terra (…)
Neueste Beiträge

In dieser Sendung sind Victoria und Dennis für euch am Start 🥳Die Beiden sprechen unter anderem über die Geschichte des Augsburger Plärrers 🎡Außerdem haben unsere Moderator*innen eine coole Buchempfehlung für (…)

Es begann mit einer Projektwoche zum Thema Talente. Seither findet unsere Talentbühne regelmäßig vor den Ferien statt. Organisiert wird sie von unsern Schülern. Wenn der Vorhang aufgeht, zeigen Kinder uns allen, (…)

Taucht mit uns ein in eine der berüchtigtsten Mordfälle der Kriminalgeschichte: Der Parker-Hulme-Fall – Tödliche Freundschaft. Im Jahr 1954 erschütterte ein brutales Verbrechen Neuseeland: Zwei Teenagerinnen, (…)

Herr Heiss, Herr Pfister, Herr Herden und Frau Merkel – So könnte ein Witz beginnen. Tatsächlich sollte man manchmal genau darauf achten, was ironisch gemeint ist. In einer Podiumsdiskussion wurde die Frage gestellt, ob (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)