Die Podcast- Folge „Gegen den Staat“ unseres P-Seminars „Pop und Populismus – Die Macht der Sprache in der Musik“ behandelt staatsfeindliche Texte im Pop, sowohl vom rechten als auch vom linken Rand des politischen Spektrums. Unsere Moderatorin ist Johanna Huber, während die „Experten“rolle von Robin Pfeiffer übernommen wird.
Komposition/Produktion Jingle: Simon Köchl
Techn. Bearbeitung: Maxi Grill, Benjamin Selmayr
Weitere Beiträge

In dieser Podcast- Folge unseres P-Seminars "Pop und Populismus- Die Macht der Sprache" behandeln wir das große Thema des Sexismus. Wir zeigen auf, wie diskriminierdende Texte gegen Frauen arbeiten und wie sie Frauen schaden. (…)

In dieser Podcast- Folge unseres P-Seminars "Pop und Populismus- Die Macht der Sprache in der Musik" widmen wir uns dem Rollenbild des Mannes in der Pop-Musik. Wie verhält sich ein “echter” Mann, wie sieht der (…)

In dieser Podcast - Folge unseres P-Seminars "Pop und Populismus - Die Macht der Sprache in der Musik" dreht sich alles um Gewaltverherrlichung. Genauer beleuchtet wird dabei, wie sich Gewalt in den Liedern zeigt, wie die rechtliche (…)
Neueste Beiträge

Unsere Moderator*innen Lukas und Nici machens vor - wir spielen nämlich heute im Musikmotto die ersten☝🏼Hit-Singles von Weltstars 🎶Außerdem steht Weihnachten vor der Tür - zumindest fast: heute wurde der Augsburger (…)

Heute ist Hörspielzeit im Schulradio: Eigentlich wollten Mira und Tim nur eine Frisbee-Scheibe für die Sport-AG aus der kleinen Rumpelkammer der Schule holen. Doch ganz unvorbereitet verschlägt es die beiden Kinder samt (…)

10:00 min. Im Roman „Das Bandoneon des Kulturministers“ wird Fidelmichel Kiepenkorb von der Mittelalterband Ulenspiegel als Spitzel „verpflichtet“. Er kann den Mund nicht halten und einfach so hinter dem (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)

Regen, Regen, Regen… ☔️Nächste Woche meint es das Wetter nicht gut mit uns…Aber keine Angst - @kon.fusius und @mqrtin_ lassen euch nicht im Regen stehen und sind ab 22 Uhr für euch vor den (…)