
Andra Schwarz taucht die Welt in einen elegischen Strom Eine Rezension von Sabine Haupt Sprecherin ist: Marlisa Thumm (…)

William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

Jakob Nolte verheddert sich in seinem zweiten Roman „Schreckliche Gewalten“ Eine Rezension von Stefan Höppner gelesen von Uwe Kullnick (…)

Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung Eine Rezension von Leon Doorlag gelesen von Uwe Kullnick (…)

Der britische Theaterregisseur Alan Bennett schildert seine Erlebnisse mit Bildern Eine Rezension von Stefanie Leibetseder gelesen von Uwe Kullnick (…)

Julia Wolfs „Walter Nowak bleibt liegen“ überzeugt als Sprachkunstwerk Eine Rezension von Julian Eine Rezension von Julian Ingelmann gelesen von Uwe Kullnick (…)

Ingo Schulze erzählt die DDR als Schelmenstück Eine Rezension von Jörg Schuster, gelesen von Uwe Kullnick (…)

Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage. (…)

„Das Jahr der Frauen“, Christoph Höhtkers dritter Roman mit der Hauptfigur Frank Stremmer Eine Rezension von Martin Gaiser gelesen von Uwe Kullnick (…)

Zum Umgang mit Geschichte in Franzobels „Das Floß der Medusa“ Rezension von Maximilian Huschke gelesen von Uwe Kullnick (…)

Andra Schwarz taucht die Welt in einen elegischen Strom Eine Rezension von Sabine Haupt Sprecherin ist: Marlisa Thumm (…)

William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

Von Willkommenskultur, Verstehensproblemen und Flüchtlingsquallen Ein Essay zu den zeitgenössischen europäischen Flüchtlingsromanen „Gehen, ging, gegangen“ (2015) von Jenny Erpenbeck, „Assommons les pauvres!“ (2011) von Shumona Sinha (…)

Von Jürgen Joachimsthaler Schlecht verwalten wir, was die Erde uns gab, und geringe ist, denke ich, die Frist vor dem Untergang, Schon gewahre ich den gleichen apokalyptischen Glanz in vielen Gesichtern, und werde des himmlischen (…)

Mit Hamlet betrat erstmals der neuzeitliche Mensch die Theaterbühne Eine Betrachtung zum 400. Todestag von William Shakespeare, von Manfred Orlick. Alle Radiobeiträge nachzulesen auf (…)

Planmäßige Wühlarbeit gegen den Krieg. Leonhard Franks Novellensammlung „Der Mensch ist gut“ – Ein fast vergessenes Mahnmal des Pazifismus Alle Radiosendungen des Literatur Radio Bayerns in Literaturkritik.de finden Sie hier: (…)

Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung Eine Rezension von Leon Doorlag gelesen von Uwe Kullnick (…)

Ingo Schulze erzählt die DDR als Schelmenstück Eine Rezension von Jörg Schuster, gelesen von Uwe Kullnick (…)

Zwischen Brüssel und Auschwitz Robert Menasses großer Europa-Roman „Die Hauptstadt“ wirft einen Blick in die Arbeitszimmer der Europäischen Kommission. Robert Manesse erhielt den Deutschen Buchpreis 2017. Von Christian Dinger, (…)

Das fragile Selbst der unteren Schichten. Der zweite Teil der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante „Die Geschichte eines neuen Namens“ begleitet die „genialen Freundinnen“ durch die Jugendjahre. Von Ulrike Schuff. Gesprochen von (…)
Neueste Beiträge

Weihnachten steht vor der Tür. Doch geht das auch nachhaltig? Bei all dem Deko und Geschenkewahnsinn haben wir uns damit einmal genauer befasst. Hört selbst, welche nachhaltigen Ideen wir gefunden haben. Viel Spaß (…)

Der Beitrag entstand im Rahmen des Audio-Adventskalenders. Die Schüler haben Passanten am Nikolaustag gefragt, womit der Nikolaus seinen Lieben eine Freude macht. (…)

Dieses Mal war Angelika Schneiderat zu Gast im "Hörbereich DER TALK" bei Jonna, Magdalena und Sophia. Erfahrt unter anderem, wie Angelika Schneiderat zum Radio kam, wie sie ihre Moderationen vorbereitet, wie sie technologischen (…)

Der Beitrag stammt aus unserem Audio-Adventskalender. Im Beitrag für den 5.12. stellen drei Schülerinnen ihre Lieblingsplätzchenrezepte vor. (…)

Let it snow! ❄️☃️Passend zum Winterwetter spielen wir euch in dieser Sendung jede halbe Stunde einen Song über Schnee 🌨️Unsere Moderator:innen Paula und Fabian sprechen außerdem über Wintersport 🎿, die UN-Klimakonferenz (…)