
Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)

„Cyprian Kamil Norwid (1821 bis 1881) gehört zu den ganz großen Lyrikern der Weltliteratur, auch wenn die Welt das noch nicht gemerkt hat. Daraus kann man ihr allerdings keinen Vorwurf machen. Auch die Polen haben geraume Zeit (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)

Für den deutschsprachigen Hörer bringt die Aufnahme eine erste Einführung in das Werk Cyprian Kamil Norwids (1821-1883). Der polnische Dichter, Maler, Bildhauer und Philosoph zählt zu jenen bizarren und rätselreichen Autoren, die sich (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)

„Cyprian Kamil Norwid (1821 bis 1881) gehört zu den ganz großen Lyrikern der Weltliteratur, auch wenn die Welt das noch nicht gemerkt hat. Daraus kann man ihr allerdings keinen Vorwurf machen. Auch die Polen haben geraume Zeit (…)
Neueste Beiträge

In dieser Sendung sind Victoria und Dennis für euch am Start 🥳Die Beiden sprechen unter anderem über die Geschichte des Augsburger Plärrers 🎡Außerdem haben unsere Moderator*innen eine coole Buchempfehlung für (…)

Es begann mit einer Projektwoche zum Thema Talente. Seither findet unsere Talentbühne regelmäßig vor den Ferien statt. Organisiert wird sie von unsern Schülern. Wenn der Vorhang aufgeht, zeigen Kinder uns allen, (…)

Taucht mit uns ein in eine der berüchtigtsten Mordfälle der Kriminalgeschichte: Der Parker-Hulme-Fall – Tödliche Freundschaft. Im Jahr 1954 erschütterte ein brutales Verbrechen Neuseeland: Zwei Teenagerinnen, (…)

Herr Heiss, Herr Pfister, Herr Herden und Frau Merkel – So könnte ein Witz beginnen. Tatsächlich sollte man manchmal genau darauf achten, was ironisch gemeint ist. In einer Podiumsdiskussion wurde die Frage gestellt, ob (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)