
Wusstest du, dass auch Pflanzen zu verschiedenen Familien gehören? Die Klasse 2c stellt dir hier die Familie der Korbblütler vor und hat einige Rätsel für dich. Hast du richtig geraten? Informiere dich auch auf der (…)

Finde hier heraus, warum ein Totholzhaufen eigentlich gar nicht "tot" ist. Informiere dich auch auf unserem Nachhaltigkeitskalender zum Thema. (…)

Die Klasse 4a hat Tipps gesammelt, wie du zuhause Strom sparen kannst. Hast du auch noch eine Idee? Informiere dich auch zum Thema auf dem Padlet des Nachhaltigkeitskalenders. (…)

Bist du auch auf der Suche nach Ideen für Weihnachtsgeschenke? Höre dir die Tipps für nachhaltige Geschenke in diesem Beitrag an. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Auch das erfährst du hier. Viel (…)

Nachdem unsere Schule als Umweltschule ausgezeichnet worden ist, sprachen wir darüber, inwiefern das Thema "Schutz der Umwelt" in unserem Alltag eine Rolle spielt. Dazu befragten wir auch einige Schüler:innen. (…)

Toni und Lavi haben sich gefragt, was man tun muss, um etwas ökologischer zu leben. Außerdem wollten die beiden klären, was das denn ganz konkret ist dieses "ökologische Leben". Dazu haben sie spannende Interviewpartner gefunden. (…)

Wasser ist wertvoll, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Doch wo kann ich es einsparen? Die Klasse 4a hat für euch dazu ein paar Tipps gesammelt. Habt ihr noch weitere Ideen? Informiert euch zum Thema Wasser auch auf der Seite (…)

Michaila kauft ein Fairphone – naja, eigentlich hat sie's schon gekauft, hat's aber noch nicht in Händen, und seit einigen Wochen vertreiben wir ihr und uns die Zeit, um uns über dieses Ding zu informieren. Technik war schon dran, (…)

Wasser ist wertvoll, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Doch wo kann ich es einsparen? Die Klasse 4a hat für euch dazu ein paar Tipps gesammelt. Habt ihr noch weitere Ideen? Informiert euch zum Thema Wasser auch auf der Seite (…)

Finde hier heraus, warum ein Totholzhaufen eigentlich gar nicht "tot" ist. Informiere dich auch auf unserem Nachhaltigkeitskalender zum Thema. (…)

Wusstest du, dass auch Pflanzen zu verschiedenen Familien gehören? Die Klasse 2c stellt dir hier die Familie der Korbblütler vor und hat einige Rätsel für dich. Hast du richtig geraten? Informiere dich auch auf der (…)

Bist du auch auf der Suche nach Ideen für Weihnachtsgeschenke? Höre dir die Tipps für nachhaltige Geschenke in diesem Beitrag an. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Auch das erfährst du hier. Viel (…)

Die Klasse 4a hat Tipps gesammelt, wie du zuhause Strom sparen kannst. Hast du auch noch eine Idee? Informiere dich auch zum Thema auf dem Padlet des Nachhaltigkeitskalenders. (…)

Toni und Lavi haben sich gefragt, was man tun muss, um etwas ökologischer zu leben. Außerdem wollten die beiden klären, was das denn ganz konkret ist dieses "ökologische Leben". Dazu haben sie spannende Interviewpartner gefunden. (…)

Nachdem unsere Schule als Umweltschule ausgezeichnet worden ist, sprachen wir darüber, inwiefern das Thema "Schutz der Umwelt" in unserem Alltag eine Rolle spielt. Dazu befragten wir auch einige Schüler:innen. (…)
Neueste Beiträge

Herbst und Winter ist auch die Zeit der grippalen Infekte und anderer ansteckender Krankheiten. Sophia und Jonna führen ein Kollegengespräch darüber, wie lange man mit welcher Krankheit ansteckend sein kann. (…)

Weihnachten steht vor der Tür. Doch geht das auch nachhaltig? Bei all dem Deko und Geschenkewahnsinn haben wir uns damit einmal genauer befasst. Hört selbst, welche nachhaltigen Ideen wir gefunden haben. Viel Spaß (…)

Der Beitrag entstand im Rahmen des Audio-Adventskalenders. Die Schüler haben Passanten am Nikolaustag gefragt, womit der Nikolaus seinen Lieben eine Freude macht. (…)

Dieses Mal war Angelika Schneiderat zu Gast im "Hörbereich DER TALK" bei Jonna, Magdalena und Sophia. Erfahrt unter anderem, wie Angelika Schneiderat zum Radio kam, wie sie ihre Moderationen vorbereitet, wie sie technologischen (…)

Der Beitrag stammt aus unserem Audio-Adventskalender. Im Beitrag für den 5.12. stellen drei Schülerinnen ihre Lieblingsplätzchenrezepte vor. (…)