
William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

Uwe Kullnick spricht mit Dr. Lutz Kreutzer über den geplanten 5. Self-Publisher-Day 2018 und die SP Szene. Der Self-Publishing-Day ist der jährliche Konvent für Belletristik- und Sachbuchautoren. Das Treffen findet am 26. Mai 2018 in (…)

Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen. (G. Ch. Lichtenberg) Eine Groteske von Uwe Kullnick (…)

Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Ins Deutsche (…)

Jakob Nolte verheddert sich in seinem zweiten Roman „Schreckliche Gewalten“ Eine Rezension von Stefan Höppner gelesen von Uwe Kullnick (…)

Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung Eine Rezension von Leon Doorlag gelesen von Uwe Kullnick (…)

Der britische Theaterregisseur Alan Bennett schildert seine Erlebnisse mit Bildern Eine Rezension von Stefanie Leibetseder gelesen von Uwe Kullnick (…)

Michael Wildenhains Roman über einen linken Mann und seine unerwarteten Erkenntnisse: „Das Singen der Sirenen“ Eine Rezension von Walter Delabar gelesen von Uwe Kullnick (…)

Julia Wolfs „Walter Nowak bleibt liegen“ überzeugt als Sprachkunstwerk Eine Rezension von Julian Eine Rezension von Julian Ingelmann gelesen von Uwe Kullnick (…)

Ingo Schulze erzählt die DDR als Schelmenstück Eine Rezension von Jörg Schuster, gelesen von Uwe Kullnick (…)

Anna Mechler: Literaturagentur Lesen & Hören. Geht es noch ohne Literaturagenten? (…)

William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

über Arno Schmidt. „Tellingstedt & der Weg dorthin“ Hintergründe, Entstehung des Buches (Texte und Materialien zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten«) Uwe Kullnick sprach mit Ulrich Klappstein und Heiko Thomsen über den Ort, in (…)

Über ihr Buch "Jürgen Bartsch", ihre Anfänge und Erfolge in Fantastik und Krimi, bis hin zu Stimmen bei Hörbüchern und Radio und der Berührung von Tabus. Die große Bandbreite dieser Autorin fasziniert. (…)

Eine umfassende Schilderung der Aktivitäten des FDA Landesverbands Sachsen beeindruckend vermittelt von dessen Vorsitzender im Gespräch mit Dr. Uwe Kullnick. Und wegweisende Beschlüsse für die Verbandsarbeit zur multimedialen (…)

Der Krake Paulino ist ein Verschwinder. Was ein Naturforscher so alles für Geschichten erlebt. Diese hier passierte Dr. Uwe Kullnick in Neapel. Hochspannend! Sprecherin: Chrissie Elsing (…)

Versuch, den Vater zu verstehen. Rothmanns Roman „Im Frühling sterben“ erzählt die Genese einer posttraumatischen Belastung. Ralf Rothmann: Im Frühling sterben. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015. 234 Seiten, 19,95 EUR. ISBN-13: (…)

Dominic Myers, Emilie Marneur und Friederike Hiller sprechen über Amazon Publishing und unsere internationale Zusammenarbeit.Moderiert von Gabriella Page-Fort (Amazon Crossing USA). (…)

Uwe Kullnick spricht mit Dr. Lutz Kreutzer über den geplanten 5. Self-Publisher-Day 2018 und die SP Szene. Der Self-Publishing-Day ist der jährliche Konvent für Belletristik- und Sachbuchautoren. Das Treffen findet am 26. Mai 2018 in (…)

Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung Eine Rezension von Leon Doorlag gelesen von Uwe Kullnick (…)
Neueste Beiträge

In dieser Sendung sind Victoria und Dennis für euch am Start 🥳Die Beiden sprechen unter anderem über die Geschichte des Augsburger Plärrers 🎡Außerdem haben unsere Moderator*innen eine coole Buchempfehlung für (…)

Es begann mit einer Projektwoche zum Thema Talente. Seither findet unsere Talentbühne regelmäßig vor den Ferien statt. Organisiert wird sie von unsern Schülern. Wenn der Vorhang aufgeht, zeigen Kinder uns allen, (…)

Taucht mit uns ein in eine der berüchtigtsten Mordfälle der Kriminalgeschichte: Der Parker-Hulme-Fall – Tödliche Freundschaft. Im Jahr 1954 erschütterte ein brutales Verbrechen Neuseeland: Zwei Teenagerinnen, (…)

Herr Heiss, Herr Pfister, Herr Herden und Frau Merkel – So könnte ein Witz beginnen. Tatsächlich sollte man manchmal genau darauf achten, was ironisch gemeint ist. In einer Podiumsdiskussion wurde die Frage gestellt, ob (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)