Drei Mal im Jahr treffen sich rund 60 Jugendliche in der Schwäbischen Chorakademie zu Chor-Projekten, die sie nur hier erleben können. Ganz aktuell geht es um Shakespear-Songs im Konzert am Sonntag, dem 16. September 2018. Beim vorigen Projekt mit Händels „Dettinger Te Deum“ war Hanna Neidert vom Radio KlangKunst dabei und hat nicht nur zugehört.
Am 25. September 2021 gaben sechs Bundespreisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" 2021 in der Augsburger Basilika "St. Ulrich und Afra" ein Konzert. Kurz davor unterhielten sich Wiebke Magdalena Thaller, Luise Künzl, (…)
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor eine Herausforderung. Dank vieler individueller und kreativer Ideen erklingt die Musik aber dennoch weiter. Das zeigt der Kirchenchor der Gemeinde St. Clemens unter Leitung von Laurent (…)
Völlige Hingabe des Geistes, Versinken in einen Augenblick, der Welt entrückt werden – das erlebte das Publikum zum Konzert „mystica“ des Bayerischen Landesjugendchors. Auf dem Programm standen Werke von (…)
Das Team vom Schulradio Sabelino (R6b) hat Angst, weil in der Ukraine Krieg ist, die Nachrichten sind unübersichtlich. Nicht alles können Sechstklässler verstehen. Daher hat das Team nach jungen Leuten aus der Ukraine (…)
Das Team der von Schulradio Sabelino (Klasse R6b) hat vor einigen Wochen ein erstes Hörspiel aufgenommen. Die beiden "Hexen" haben sich eine tolle Geschichte ausgedacht und zusammen mit anderen Leuten aus der Klasse an nur 2 (…)
POV: wir sitzen zusammen am Strand uns schauen raus auf's Meer. 😎 Wir spielen nämlich Songs über den Ozean im Musikmotto. 🎶 Außerdem reden unsere Moderatorin Jacqi und unser Moderator Konsti über spannende Themen. (…)
Wöchentliches Kulturjournal von Radio Mischu der Mittelschule Neunburg vorm Wald (…)
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.