
Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses Buch, in dem er seine bisheriges Leben festhielt. In der Ausführlichkeit der Darstellung ergibt sich (…)

Der Manesse-Verlag hat mit 'Faber oder die verlorenen Jahre' einen fast vergessenen Roman eines fast vergessenen deutschen Schriftstellers, Jakob Wassermann, neu herausgebracht. 'Faber...' ist ein Heimkehrerroman, der uns in die Zeit (…)

Joseph Roth hat diesen Roman um den orthodoxen Juden Mendel Singer im Jahr 1930 veröffentlicht. In ihm schildert er das Schicksal eines Gläubigen, der sich trotz aller Hingabe an seinen Gott von eben diesem verlassen und gestraft (…)

Philipp Winkler führt uns mit seinem Debütroman 'Hool', der es dieses Jahr bis in die Shorlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, in die Hooligan-Szene des Fussballs. Zentrale Person ist ein junger Mann, Heiko Kolbe, der aus (…)

Sylvia Plath und Ted Hughes waren eines der Traumpaare der neueren Literatur. Nachdem sich Sylvia Plath 1963 aber suizidierte, haftete an Ted Hughes der Vorwurf, an diesem Suizid seiner Frau Schuld zu haben. In diesem Roman, einer (…)

Mit 'Meine geniale Freundin' publiziert der Suhrkamp-Verlag den ersten Teil der 'Neapolitanischen Saga', der hierzulande (noch) recht unbekannten italienischen Autorin Elena Ferrante. Das Geheimnis jedoch, wer hinter diesem Pseudonym (…)

Zusammen mit ihrem Mann gründete Françoise Frenkel 1921, also kurz nach dem 1. WK, in Berlin eine Französische Buchhandlung, die bald zu einem kulturellen Mittelpunkt wird. Mit der Machtergreifung der Nazis ändern sich die (…)

Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre Mutter Else, zu der das Verhältnis sehr zwiespältig war. Ihre Mutter wurde als Tochter sogenannte "Textiljuden" in (…)

Pierre Drieu La Rochelle ist ein umstrittener Autor: Als Anti-Semit und bekennender Faschist arbeitete er im 2. Weltkrieg offen mit den Besatzern in Paris zusammen. In den sechs Erzählungen dieses Buches thematisiert er den Schrecken (…)

Elisabeth de Waals Roman spielt im Wien zwischen Kriegsende und Abschluss des Staatsvertrages 1955 und spiegelt zum Teil persönliche Erfahrungen der Autorin wieder. Die Restitution, gesetzlich zwar festgeschrieben, wird in der Praxis (…)

Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit "Nachts ist es leise in Teheran" die Geschichte einer Flüchlingsfamilie aus dem Iran vor. 1979, nachdem der Schah den Iran verlassen hatte, waren die kommunistischen (…)

Christoph Hein blickt in seinem aktuellen Roman auf deutsche Geschichte zurück. Sein Protagonist ist Sohn eines Kriegsverbrechers, und er kann diesem Schicksal Zeit seines Lebens nicht entkommen. In seiner "Akte" ist es dokumentiert (…)

Herta Müller malt auf der Grundlage von Aufzeichnungen, die Oskar Pastior bei seiner Internierung in einem sibirischen Lager für Zivildeportierte gemacht hat, ein beklemmendes Bild eines vom Hunger geprägten Über-Lebens. Sie schafft (…)

Wir schreiben das Jahr 1937 bzw. 1938. Den junge Franz Huchel aus dem Salzkammergut hat´s nach Wien verschlagen, als Lehrbub in die Trafik des Otto Trsnjek. Dort lernt er das Geschäft und auch die Liebe kennen (und an letzterer zu (…)

Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre Mutter Else, zu der das Verhältnis sehr zwiespältig war. Ihre Mutter wurde als Tochter sogenannte "Textiljuden" in (…)

Die junge amerikanische Autorin beschreibt in dieser "autobiographischen Erzählung" das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York, in der sie aufwächst. Schon früh fangt sie an, Zweifel zu hegen und sich innerlich (…)

Die erfolgshungrige Molekularbiologin Johanna Mawet versucht, das Geheimnis der "Unsterblichkeit" zu enträtseln. Sie ist in die USA gegangen ist, um den hiesigen Forschungsauflagen zu entgehen, und hat dort eine bizarre Begegnung: sie (…)

"Blauschmuck", der Debütroman der österreichischen Schauspielerin und Autorin Katharina Winkler, beschreibt in kargen, aber eindringlichen, teils auch poetischen Worten und Bildern das bedrückende und erschreckende Beispiel eines (…)

Um 1640 dringt nach Europa das Gerücht, Pater Ferrreira, einer der glaubensfestesten Missionare in Japan habe unter der Folter Gott verleugnet und abgeschworen. Drei Priester machen sich daraufhin auf die beschwerliche und gefährliche (…)

Meister Floh" ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, in dem er eine phantastische Geschichte erzählt, in die er reale Ereignisse satirisch hinein gearbeitet hat. So erschien das Märchen 1822 nur in zensierter Form und es dauerte (…)
Neueste Beiträge

Im Quizduell „1 gegen 1“ tritt ein Schüler gegen einen Lehrer an. Es werden drei Fragen gestellt und wer am Ende mehr richtige Antworten hat, ist der Sieger. Steht es Unentschieden, bringt eine Schätzfrage die (…)

Na wer kommt drauf, was für ein Musikmotto wir heute spielen? 📻Lukas und Hans reden in dieser Sendung über die spannendsten Themen und spielen dazu die beste Musik! 🎶 Dazu gibt es noch eine brand neue Albumempfehlung! 😍Also (…)

Heute dreht sich alles rund ums Thema Wald. Wir präsentieren euch unter anderem unseren neuen Podcast "Wald im Ohr". Hier geht es in der ersten Folge um die Gesundheitspolizei des Waldes. Auch ein passendes Buch zum Thema stellen (…)

Der wohl bekannteste Choleriker Deutschlands war bei uns zu Gast. Zum Ende der Ferien veröffentlichen wir hier für Euch bereits das Interview mit Hans-Joachim Heist in voller Länge. Viel Spaß! (…)

Redebedarf? In unserer Sendung möchten wir über das Thema "Mental Health" informieren, Vorurteile entkräftigen und einen lockeren Umgang mit dem oftmals ernsten Thema schaffen. Also hört doch einfach mal rein! (…)