
Fledermäuse sind ganz erstaunliche Tiere. Die Schulradioredaktion hat sich mit den fliegenden Nagern beschäftigt und im Anschluss diese Radiosendung zum Thema gestaltet. Ihr erfahrt unter anderem, ob Fledermäuse mit (…)

Im Schulgarten herrscht zur Zeit reger Betrieb - hier sind bis zu den Herbstferien vier Bewohnerinnen auf Zeit engezogen. Jede Klasse übernimmt zuverlässig Hühnerdienste, denn das Federvieh muss ja auch gefüttert (…)

Hallo liebe Zuhörer:innen, wollt ihr Umwelthelden werden, dann hört euch diese Schulradiosendung an! Wir haben 11 konkrete Tipps, wie ihr die Umwelt schützen könnt. Umweltheldenhafte Grüße Leander, Leon, (…)

Im Wald lernen wir regelmäßg. Dabei entstehen auch Sprachexperimente und Rätsel. Die Kinder der Klasse 1e und der Klasse 3a haben ihre Spracherlebnisse im Wald in dieser Folge verklanglicht. (…)

In dieser Folge haben wir ganz viele Zahlen und Daten über den Wald zusammen getragen. Man kann sehr viel (er-)zählen! (…)

Sebastian berichtet euch Spannendes über den Golf von Mexiko. Viel Spaß beim Anhören. (…)

Die Klasse 3b hat sich Gedanken zum Thema "Bio" gemacht. Was bedeutet das eigentlich? Woran erkenne ich "Bio"? Welche Siegel gibt es? Viel Spaß beim Zuhören! (…)

Ende April war es endlich soweit: Auf dem Pausenhof fand unser zweiter Pflanzenmarkt statt. Jede Klasse betreute einen Stand, an dem selbst gezogene Pflanzen zum Verkauf angeboten wurden. Es gab ebenso Bücher, Merchandise-Artikel (…)

Liebe Jo!Hess- und Umweltfans, habt ihr Lust der Umwelt zu helfen?! Wenn ja, dann nehmt einen gemütlichen Platz ein und hört zu. Wir erzählen von unserem Projekt namens "Aufkleber auf den Mülleimern". Lasst euch (…)

Liebe Jo!Hess- und Umweltfans! Der Club der Umwelthelden bemüht sich schon das ganze Schuljahr gut um das Projekt „Kein Müll auf dem Pausenhof“. Hattet ihr schon mal einen Greifer in der Hand? Wisst ihr, wozu man (…)

Im Frühjahr surrt und krabbelt es überall: Nun können wir wieder Bienen, Käfer, Fliegen und weitere Insekten beobachten. Das Leben kehrt in die Natur zurück und sorgt für ein emsiges Treiben auf den (…)

Sebastian aus der 7a stellt euch heute etwas über Monde vor. Viel Spaß beim Reinhören! Euer PH1 Team (…)

Die Klasse 4b hatte sich vor einigen Wochen eine Monatsaufgabe für die Schule überlegt: Upcycling! Freiwillig konnten die Schülerinnen und Schüler dazu ihre Kreativität spielen lassen und aus alten Dingen Neues (…)

Unser Nachhaltigkeitskalender im Monat Februar beschäftigt sich mit dem Thema Müll vermeiden, trennen und wiederverwerten. (…)

Um stachelige Schlafmützen dreht sich alles in dieser Sendung: Wir haben Kinder der Schule befragt, wie sie Igel finden. Da sind sich alle einige: Das sind putzige kleine Tierchen! Natürlich bekommt ihr auch jede Menge (…)

Heute stellen wir euch in unserem Umweltpodcast ein nachtaktives Säugetier vor, welches auch in unseren Wäldern beheimatet ist - den Fuchs. (…)

Veröffentlicht in der Livesendung vom 18. Juli 2022 Die Antwort auf die alltägliche Frage "Was koche ich heute?" liefert uns heute unsere Redakteurin Toni mit ihrem Rezptvorschlag für Auberginencurry. Wer beim Anhören noch nicht ganz (…)

Das MTGSchulradio produziert gerade gemeinsam mit dem Biologen und Baumexperten Henry Bellosa und der Baum-Allianz Augsburg e.V. sogenannte Baumführungen als Audioguides. Mit der kostenlosen Smartphone-App "Guidemate" lernt (…)

Am 10 Mai hat an unserer Schule der Nachhaltigkeitstag stattgefunden. 38 Projekte zum Thema Nachhaltigkeit wurden von unseren Schülerinnen und Schülern durchgeführt und präsentiert. "Was ist virtuelles (…)

Die Klasse 4a hat Geschichten über zwei kleine Eichhörnchen im Tennenloher Forst aufgenommen und mit Geräuschen untermalt. Dazu haben die Kinder Materialien (zum Beispiel Stöckchen, Laub, Nüsse oder Erde) im (…)

Der Frühling ist da - es geht wieder los! Ob Schulgarten, Kunstrasenplatz oder Tennenloher Forst: Bei uns an der Schule gehen die Kinder zum Lernen oft raus in die Natur. Es gibt zum Beispiel den bei den Schülerinnen und (…)

Bei uns an der Schule gehen die Kinder zum Lernen oft raus in die Natur. Es gibt zum Beispiel den bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten Waldtag, wo zwischen Bäumen, Sträuchern und Moos im Tennenloher (…)

Kennst du die Schulstunde der Wintervögel? Nicht? Dann hör mal rein! (…)

Die Natur hat Schriftsteller und Schriftstellerinnen schon immer inspiriert. Die Klasse 4a war vor Weihnachten im Wald unterwegs und hat zwischen Moos, Bäumen und Sträuchern stimmungsvolle Gedichte zur grünen Lunge (…)

Heute stellen wir euch dieses beliebte Tier genauer vor, das in unseren heimlischen Wäldern und auch in Hecken oder Gärten lebt. Ihr erfahrt, wie alt Eichhörnchen werden können, wie viele Junge sie im Jahr auf die (…)

Da ist was los: Arman hat recherchiert, welche Tiere nachts im Wald unterwegs sind. Und das klingt nicht nur sehr spannend, sondern ist auch sehr interessant. Welche Tiere nachts aufwachen und aktiv sind, hört ihr in der neuesten (…)

Heute berichten wir nicht nur vom "Lauf gegen Krebs", der bei uns letzte Woche in der Schule am Sportplatz stattgefunden hat. Wir erzählen euch auch Wissenswertes über den Umweltpreis der Stadt Erlangen. Unsere Grundschule (…)

Wenn wir in den Wald gehen, sehen wir viele kaputte Fichten. Stirbt der Wald durch den Klimawandel etwa? Und: Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Was wird sich in der "grünen Lunge" in den nächsten Jahrzehnten verändern? (…)

Der Wald bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Die Ganztagskinder aus unserer Grundschule Tennenlohe können dort einmal wöchentlich in unserem Wald Hütten bauen. Wie läuft das Angebot ab? Wir sind mit (…)

In der vierten Sendung dreht sich alles um unseren Schulgarten. Außerdem haben wir unsere neue Lehrerin Frau Berg interviewt, die in diesem Schuljahr vor allem in den Klassen 3a und 3b eingesetzt ist. Es gibt zudem die erste (…)

Um welche tolle Knolle es in diesem Beitrag geht, verrät dir die Klasse 3a mit einem Rätselgedicht von Elke Bräunling. Findest du es heraus? Informiere dich danach beim Interview mit den Experten der Klasse 2b zu dieser (…)

In dieser Folge stellen wir euch den Stieglitz vor. Diese Vogel wird auch Distelfink genannt. Wir haben auch eine tolle Aufnahme von seinem Gesang. Aber hört selbst! (…)

Bäume sind die Wächter des Waldes. Es gibt Nadel- und Laubbäume. Und jede Baumart hat so ihre Besonderheiten. So auch die Lärche. Doch was ist an ihr so besonders? Die Antwort auf diese Frage gibt es heute bei (…)

Die Schüler der 4b und 3c haben sich in der Umwelt-AG mit dem Thema Schmetterlinge beschäftigt. Viel Spaß bei Witzen, dem Interview mit einer Raupe und Schmetterlingsrätseln. (…)

Die Antwort auf diese Frage gibt es in unserem heutigen Umweltpodcast. Aber über das kleine Nagetier gibt es noch viel mehr zu berichten. Du erfährst in dieser Folge von "Wald im Ohr", wo der Siebenschläfer wohnt, wie alt und wie (…)

In dieser Folge stellen wir euch einen kleinen Nager vor, der nachts im Wald unterwegs ist und jedes Jahr einen ganz langen Winterschlaf hält. Was das Besondere an der Haselmaus ist und welche Tiere zu ihrer Verwandtschaft (…)

Heute dreht sich bei uns in der Sendung alles um Tiere. Flo, Fraya und Jonas stellen ein tolles Buch mit dem Titel "Tierwandler" in der Tennenloher Geschichtentruhe vor. Das Buch gefällt natürlich auch unserer Leseratte! Wir (…)

Kennst du die Schulstunde der Gartenvögel beim NABU oder LBV? Wir haben hier ein paar Rätsel zu bekannten Gartenvögeln. Errätst du sie? (…)

Heute stellen wir euch bei unserem Umweltpodcast Reinhard Brehm vom Walderlebniszentrum Tennenlohe vor. Er ist Förster und erzählt uns vieles über seine Arbeit. Reinhard Brehm weiß auch, was den Wald krank macht (…)

In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit wundervollen Tieren, die während ihres kurzen Lebens eine tolle Verwandlung erleben: Wir sprechen über Schmetterlinge. Zur Zeit züchten wir Distelfalter in der Schule. Wie (…)

Alles in dieser Sendung dreht sich um ein leckeres Fruchtgemüse: Wir sprechen heute über Tomaten. Wir haben zwei Expertinnen aus Berlin mit Fragen gelöchert. Nancy Koch und Astrid Kaspar haben die Corona-Krise genutzt, (…)

Heute dreht sich alles rund ums Thema Wald. Wir präsentieren euch unter anderem unseren neuen Podcast "Wald im Ohr". Hier geht es in der ersten Folge um die Gesundheitspolizei des Waldes. Auch ein passendes Buch zum Thema stellen (…)

In unserem Umweltpodcast decken wir Geheimnisse des Waldes auf, tauchen in die Geräuschewelt zwischen Moos und Bäumen ein, informieren über Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Wir bringen den Wald in euer Ohr! In (…)

In unserem Umweltpodcast decken wir Geheimnisse des Waldes auf, tauchen in die Geräuschewelt zwischen Moos und Bäumen ein, informieren über Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Wir bringen den Wald in euer Ohr! In (…)

In unserem Umweltpodcast decken wir Geheimnisse des Waldes auf, tauchen in die Geräuschewelt zwischen Moos und Bäumen ein, informieren über Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Wir bringen den Wald in euer Ohr! In (…)

In der Sendung vom 24.05.2020 hat Jasmin via zoom-Call mit Hannes von der oberfränkischen Initiative "auf.tragen" gesprochen. Der Student erklärt unter anderem, wie er und seine Mitstreiter/innen sich für nachhaltigen Umgang mit (…)

Eine Bürgerradiosendung von Claudia Riess und dem Museumsnetzwerk Rosenheim am 27. Februar. Zwei Museen stehen heute im Mittelpunkt der Sendung: Zum einen das Museum „Altes Bad“ in Unterwössen mit der Ausstellung (…)

Im Rahmen der Projekttage "GMM for Future" wurde von einer Gruppe von Achtklässlern dieser Beitrag über Naturkatastrophen erstellt. (…)
Eine Sendung des P-Seminars des Pestalozzi-Gymnasiums München für den Wettbewerb 2018/19 (…)

Am 18.01.19 fand in Augsburg zum ersten Mal eine "Fridays For Future" Demonstration statt. Dani, Zehra und Lea waren dabei und berichten darüber. (…)

Reportage vom 1. Augsburger Baumfest, das am 18.12.18 am Holbein-Gymnasium gefeiert wurde. Carla und Juri haben sich dort umgehört und diese Reportage mitgebracht. (…)

Wir gehen erste Schritte in Sachen Naturschutz. Klick mal rein! (…)

Im Schulgarten herrscht zur Zeit reger Betrieb - hier sind bis zu den Herbstferien vier Bewohnerinnen auf Zeit engezogen. Jede Klasse übernimmt zuverlässig Hühnerdienste, denn das Federvieh muss ja auch gefüttert (…)

Heute berichten wir nicht nur vom "Lauf gegen Krebs", der bei uns letzte Woche in der Schule am Sportplatz stattgefunden hat. Wir erzählen euch auch Wissenswertes über den Umweltpreis der Stadt Erlangen. Unsere Grundschule (…)

Kennst du die Schulstunde der Gartenvögel beim NABU oder LBV? Wir haben hier ein paar Rätsel zu bekannten Gartenvögeln. Errätst du sie? (…)

Die Klasse 4b hatte sich vor einigen Wochen eine Monatsaufgabe für die Schule überlegt: Upcycling! Freiwillig konnten die Schülerinnen und Schüler dazu ihre Kreativität spielen lassen und aus alten Dingen Neues (…)

Um welche tolle Knolle es in diesem Beitrag geht, verrät dir die Klasse 3a mit einem Rätselgedicht von Elke Bräunling. Findest du es heraus? Informiere dich danach beim Interview mit den Experten der Klasse 2b zu dieser (…)

Fledermäuse sind ganz erstaunliche Tiere. Die Schulradioredaktion hat sich mit den fliegenden Nagern beschäftigt und im Anschluss diese Radiosendung zum Thema gestaltet. Ihr erfahrt unter anderem, ob Fledermäuse mit (…)

In der vierten Sendung dreht sich alles um unseren Schulgarten. Außerdem haben wir unsere neue Lehrerin Frau Berg interviewt, die in diesem Schuljahr vor allem in den Klassen 3a und 3b eingesetzt ist. Es gibt zudem die erste (…)

In unserem Umweltpodcast decken wir Geheimnisse des Waldes auf, tauchen in die Geräuschewelt zwischen Moos und Bäumen ein, informieren über Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Wir bringen den Wald in euer Ohr! In (…)

In unserem Umweltpodcast decken wir Geheimnisse des Waldes auf, tauchen in die Geräuschewelt zwischen Moos und Bäumen ein, informieren über Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt. Wir bringen den Wald in euer Ohr! In (…)

Der Frühling ist da - es geht wieder los! Ob Schulgarten, Kunstrasenplatz oder Tennenloher Forst: Bei uns an der Schule gehen die Kinder zum Lernen oft raus in die Natur. Es gibt zum Beispiel den bei den Schülerinnen und (…)
Neueste Beiträge

Eren, Andrii, Gabriel und Franka waren heute auf der Teileröffnung des neuen alten Augsburger Hauptbahnhofs. Sie nehmen euch mit auf einen exklusiven Rundgang bis ins 2. Untergeschoss und haben dabei auch prominente Gäste (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W (…)

Herbst und Winter ist auch die Zeit der grippalen Infekte und anderer ansteckender Krankheiten. Sophia und Jonna führen ein Kollegengespräch darüber, wie lange man mit welcher Krankheit ansteckend sein kann. (…)

Weihnachten steht vor der Tür. Doch geht das auch nachhaltig? Bei all dem Deko und Geschenkewahnsinn haben wir uns damit einmal genauer befasst. Hört selbst, welche nachhaltigen Ideen wir gefunden haben. Viel Spaß (…)

Der Beitrag entstand im Rahmen des Audio-Adventskalenders. Die Schüler haben Passanten am Nikolaustag gefragt, womit der Nikolaus seinen Lieben eine Freude macht. (…)