

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Oliver Bürgin rezitiert „Da ich ein Knabe war“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Elna Lindgens rezitiert „Die scheinheiligen Dichter“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Nora Buzalka rezitiert „Hyperions Schicksalslied“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Elna Lindgens rezitiert „Abendphantasie“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Michael Kranz rezitiert „Lebenslauf“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Michael Kranz und Oliver Bürgin (Reihenfolge des Auftritts) rezitieren „Andenken“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, (…)

Elna Lindgens, Oliver Bürgin, Nora Buzalka, Michael Kranz (Reihenfolge des Auftritts) rezitieren aus „Brot und Wein“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische (…)

Gottfried Keller (1819–1890) und Theodor Fontane (1819–1898) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Theodor Fontane (1819–1898) und Gottfried Keller (1819–1890) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Gottfried Keller (1819–1890) und Theodor Fontane (1819–1898) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Inhaber des Lehrstuhls für Religionsdidaktik und Religionspädagogik an der Universität Augsburg, begibt sich am Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine Spurensuche, die das Thema (…)

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, den Band "Unverfügbarkeit" von Hartmut Rosa (…)

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band „Maschinen wie ich“ (…)

Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band "Christentum im Kapitalismus. Wider die (…)

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Dr. Florian Schuller, München, den Band "Jubilieren. Über religiöse Rede" von (…)

Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. Florian Schuller, München, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band „Hunger nach Freiheit. Mose – (…)

Dr. Florian Schuller, München, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band "Vom katholischen Fühlen" von Mario Perniola (…)

Der Traum - Unser nächtlicher Ausnahmezustand in Kultur und Religion. Das war der Titel der Tagung in der Katholischen Akademie in Bayern zu einem Phänomen, das als ein Faszinosum der Menschheitsgeschichte gelten kann. Der (…)

Kann Dichtung verwirklichen, was sich im Leben nicht verwirklichen lässt? Wie kann Sinn in der Geschichte gefunden werden, wie Pluralität im Dialog? Wie hängen fachliches Wissen und „sokratisches Wissen“ (…)

Mit Christoph Ransmayr setzt der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern fort. Christoph Ransmayrs Bücher sind Meisterwerke (…)

Mit dem vielfach ausgezeichneten Schriftsteller Navid Kermani startet der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die neue Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern. Navid (…)

"Geschichte ist für mich etwas sehr Lebendiges. Es gibt für mich keine Geschichte, sondern nur abwesende Gegenwart. Es gibt auch keine Toten für mich, sondern nur abwesende Lebende, die in das Gesamtspektakel unseres (…)

Keiner ist verwaist, der die Sprache als Haus begreift, in dem wir wohnen. (Hanns Zischler) Den Wunsch seiner Mutter, Pfarrer zu werden, hatte Hanns Zischler nicht erfüllen können. Statt dessen bewegte und bewegt sich sein (…)

Sibylle Lewitscharoffs Romane sind in Städten zu Hause - und sie verlassen immer wieder den vertrauten Raum hinein in Fiktion und Transzendenz. Über den gebauten Städten thront die himmlische Stadt. Gelehrte werden (…)

Die Eröffnungsveranstaltung des LIT.fest münchen 2015 fand am Abend des 13. April in der Katholischen Akademie Bayern statt. Rund 430 Literaturfreunde waren gekommen, um Hanns-Josef Ortheil zu sehen und zu hören. Die (…)

Im Rahmen der Historischen Tage der Katholischen Akademie Bayern referiert Dr. Sebastian Hansen, Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart zum Thema: Thomas Mann (…)

Im Rahmen der Historischen Tage der Katholischen Akademie Bayern referiert Dr. Sebastian Hansen, Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart zum Thema: Thomas Mann (…)

Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik war von Beginn an gravierenden Gefährdungen ausgesetzt. Schon bei ihrem Entstehen musste sie sich Putschversuchen und Aufständen von Antidemokraten erwehren. Massenarbeitslosigkeit, (…)

Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik war von Beginn an gravierenden Gefährdungen ausgesetzt. Schon bei ihrem Entstehen musste sie sich Putschversuchen und Aufständen von Antidemokraten erwehren. Massenarbeitslosigkeit, (…)

"Der Gott, den es nicht gibt, in mir ein dunkler Riss, ist meiner Seele nah, so oft ich ihn vermiss." (Christian Lehnert) - Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist auch evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit fünf Jahren (…)

"Der Gott, den es nicht gibt, in mir ein dunkler Riss, ist meiner Seele nah, so oft ich ihn vermiss." (Christian Lehnert) - Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist auch evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit fünf Jahren (…)

Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der (…)

Das Thema von Professor Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg, am 19. September 2017 in der Katholischen Akademie Bayern, lautete: "Versöhnung (…)

Das Thema von Professor Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg, am 19. September 2017 in der Katholischen Akademie Bayern, lautete: (…)

Ein ökumenisches besetztes Podium diskutierte am Abend des 12. Januars 2017 über die neue Bibelübersetzung. Die neuen Ausgaben - es gibt eine katholische Einheitsübersetzung für den deutschen Sprachraum und eine revidierte (…)

Ein ökumenisches besetztes Podium diskutierte am Abend des 12. Januars 2017 über die neue Bibelübersetzung. Die neuen Ausgaben - es gibt eine katholische Einheitsübersetzung für den deutschen Sprachraum und eine revidierte (…)

„Die Zukunft ist keine sauber von der jeweiligen Gegenwart abgelöste Utopie: Die Zukunft hat schon begonnen“, schrieb Robert Jungk, Exponent der Zukunftsforschung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Keine Utopie, keine (…)

Die 1936 geborene Schriftstellerin Barbara von Wulffen, Tochter des Schriftsteller-Ehepaars Sophie Dorothee und Clemens Podewils, ist zunächst als Verfasserin bedeutender Essays zu aktuellen Fragen hervorgetreten: „Zwischen Glück und (…)

Die 1936 geborene Schriftstellerin Barbara von Wulffen, Tochter des Schriftsteller-Ehepaars Sophie Dorothee und Clemens Podewils, ist zunächst als Verfasserin bedeutender Essays zu aktuellen Fragen hervorgetreten: „Zwischen Glück und (…)

Politikwissenschaftlerin und Publizistin Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität in Krems und Gründerin und Direktorin des „European Democracy Lab“ (EDL) in Berlin. Sie (…)

Die Publizistin und Regisseurin, Dr. Brita Steinwendtner aus Salzburg, referiert unter dem Titel „Verbrannt, erdrückt, geknickt, zerstückt ...“ über Hiob in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Steinwendtner veröffentlicht Essays, (…)

Franz Sedlmeier ist seit 2000 Ordinarius für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Wirkungsgeschichte des Ijob-Buches (…)

Hans Otto Horch wurde 1984 mit einer Arbeit über die deutsch-jüdische Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts habilitiert. Von 1992 bis zu seiner Pensionierung 2009 war Horch Inhaber des neu geschaffenen Lehr- und Forschungsgebiets (…)

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Bibelwissenschaftler an der Theologischen Fakultät Trier, nimmt einen der wichtigsten Autoren des Neuen Testaments in den Blick: Johannes Evangelist. Was sind die Besonderheiten an seiner Art des Schreibens (…)

Rund 200 Gäste waren zur Sommernacht der Künste in der Katholischen Akademie Bayern zu Gast. "Dante trifft Albert Ostermaier" war Titel und Programm. Veranstaltet wurde die Sommernacht anlässlich des 750. Geburtstags von Dante (…)

Wie kaum eine andere Autorin stand Jenny Erpenbeck im Mittelpunkt der letztjährigen Frankfurter Buchmesse. Ein Interview folgte dem anderen, und die Kritiker waren voll des Lobes. Anlass war ihr jüngster Roman Gehen, ging, gegangen, (…)

Wie kaum eine andere Autorin stand Jenny Erpenbeck im Mittelpunkt der letztjährigen Frankfurter Buchmesse. Ein Interview folgte dem anderen, und die Kritiker waren voll des Lobes. Anlass war ihr jüngster Roman Gehen, ging, gegangen, (…)

Theodor Fontane (1819–1898) und Gottfried Keller (1819–1890) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Bibelwissenschaftler an der Theologischen Fakultät Trier, nimmt einen der wichtigsten Autoren des Neuen Testaments in den Blick: Johannes Evangelist. Was sind die Besonderheiten an seiner Art des Schreibens (…)

Im Rahmen der Historischen Tage der Katholischen Akademie Bayern referiert Dr. Sebastian Hansen, Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart zum Thema: Thomas Mann (…)

"Der Gott, den es nicht gibt, in mir ein dunkler Riss, ist meiner Seele nah, so oft ich ihn vermiss." (Christian Lehnert) - Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist auch evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit fünf Jahren (…)

Das Thema von Professor Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg, am 19. September 2017 in der Katholischen Akademie Bayern, lautete: (…)

Er war, 1937 in München geboren, ein Kind der Nachkriegszeit mit typischem Schicksal: keine leichte Kindheit; früher Tod der Mutter; zunächst im Heim, dann bei den Großeltern in Weingarten bei Ravensburg; er verlässt die Schule, (…)

Der Traum - Unser nächtlicher Ausnahmezustand in Kultur und Religion. Das war der Titel der Tagung in der Katholischen Akademie in Bayern zu einem Phänomen, das als ein Faszinosum der Menschheitsgeschichte gelten kann. Der (…)

Gottfried Keller (1819–1890) und Theodor Fontane (1819–1898) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, den Band "Unverfügbarkeit" von Hartmut Rosa (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Inhaber des Lehrstuhls für Religionsdidaktik und Religionspädagogik an der Universität Augsburg, begibt sich am Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine Spurensuche, die das Thema (…)

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band „Maschinen wie ich“ (…)

Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band "Christentum im Kapitalismus. Wider die (…)

Dr. Florian Schuller, München, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band "Vom katholischen Fühlen" von Mario Perniola (…)

Sibylle Lewitscharoffs Romane sind in Städten zu Hause - und sie verlassen immer wieder den vertrauten Raum hinein in Fiktion und Transzendenz. Über den gebauten Städten thront die himmlische Stadt. Gelehrte werden (…)

Elna Lindgens, Oliver Bürgin, Nora Buzalka, Michael Kranz (Reihenfolge des Auftritts) rezitieren aus „Brot und Wein“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische (…)

Mit dem vielfach ausgezeichneten Schriftsteller Navid Kermani startet der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die neue Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern. Navid (…)

Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik war von Beginn an gravierenden Gefährdungen ausgesetzt. Schon bei ihrem Entstehen musste sie sich Putschversuchen und Aufständen von Antidemokraten erwehren. Massenarbeitslosigkeit, (…)

Das Thema von Professor Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg, am 19. September 2017 in der Katholischen Akademie Bayern, lautete: "Versöhnung (…)

Beim Studientag "Ungeborgen, hier auf den Bergen des Herzens" über Rainer Maria Rilkes meditativen Blick in die Welt referierte Otto Betz, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität (…)

Michael Kranz und Oliver Bürgin (Reihenfolge des Auftritts) rezitieren „Andenken“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, (…)

Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. Florian Schuller, München, und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, den Band „Hunger nach Freiheit. Mose – (…)

Gottfried Keller (1819–1890) und Theodor Fontane (1819–1898) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien, stellt dem Publikum und den Mitdiskutanten auf dem Podium, Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm, und Dr. Florian Schuller, München, den Band "Jubilieren. Über religiöse Rede" von (…)

Keiner ist verwaist, der die Sprache als Haus begreift, in dem wir wohnen. (Hanns Zischler) Den Wunsch seiner Mutter, Pfarrer zu werden, hatte Hanns Zischler nicht erfüllen können. Statt dessen bewegte und bewegt sich sein (…)

"Der Gott, den es nicht gibt, in mir ein dunkler Riss, ist meiner Seele nah, so oft ich ihn vermiss." (Christian Lehnert) - Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist auch evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit fünf Jahren (…)

Mit Christoph Ransmayr setzt der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern fort. Christoph Ransmayrs Bücher sind Meisterwerke (…)

Er war, 1937 in München geboren, ein Kind der Nachkriegszeit mit typischem Schicksal: keine leichte Kindheit; früher Tod der Mutter; zunächst im Heim, dann bei den Großeltern in Weingarten bei Ravensburg; er verlässt die Schule, (…)

Joachim Kaiser kann nach über 50-jähriger Schaffenszeit auf ein Gesamtwerk blicken, das seinesgleichen sucht. Seine Altersgruppe, die von ihm so bezeichneten „Fünfundvierziger“, hat nach dem Zweiten Weltkrieg die Bundesrepublik geprägt (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Franz Sedlmeier ist seit 2000 Ordinarius für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Wirkungsgeschichte des Ijob-Buches (…)

Die Eröffnungsveranstaltung des LIT.fest münchen 2015 fand am Abend des 13. April in der Katholischen Akademie Bayern statt. Rund 430 Literaturfreunde waren gekommen, um Hanns-Josef Ortheil zu sehen und zu hören. Die Lesung wurde live (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Die 1936 geborene Schriftstellerin Barbara von Wulffen, Tochter des Schriftsteller-Ehepaars Sophie Dorothee und Clemens Podewils, ist zunächst als Verfasserin bedeutender Essays zu aktuellen Fragen hervorgetreten: „Zwischen Glück und (…)

Rund 200 Gäste waren zur Sommernacht der Künste in der Katholischen Akademie Bayern zu Gast. "Dante trifft Albert Ostermaier" war Titel und Programm. Veranstaltet wurde die Sommernacht anlässlich des 750. Geburtstags von Dante (…)

„Dass der Mensch glücklich sei, ist im Plan der Schöpfung nicht enthalten“, meinte einst Sigmund Freud – wohl ernüchtert vom Blick auf seine Patienten. Dagegen hält der gute alte Aristoteles die „Eudaimonia“ gar für das letzte Ziel und (…)

Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik war von Beginn an gravierenden Gefährdungen ausgesetzt. Schon bei ihrem Entstehen musste sie sich Putschversuchen und Aufständen von Antidemokraten erwehren. Massenarbeitslosigkeit, (…)

Ein ökumenisches besetztes Podium diskutierte am Abend des 12. Januars 2017 über die neue Bibelübersetzung. Die neuen Ausgaben - es gibt eine katholische Einheitsübersetzung für den deutschen Sprachraum und eine revidierte (…)

Wie kaum eine andere Autorin stand Jenny Erpenbeck im Mittelpunkt der letztjährigen Frankfurter Buchmesse. Ein Interview folgte dem anderen, und die Kritiker waren voll des Lobes. Anlass war ihr jüngster Roman Gehen, ging, gegangen, (…)

Er ist wohl einer der renommiertesten Biographen Deutschlands: seine ebenso fundierten wie lesbaren Präsentationen u.a. von E.T.A. Hoffmann, Martin Heidegger, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller und zuletzt Johann Wolfgang von (…)

Mehr als 450 Literaturfreunde kamen am Abend des 12. Juni 2013 in die Akademie, um Martin Walser in unserer Reihe "Autoren zu Gast bei Albert von Schirnding" zu sehen und ihm zuzuhören. Dem wie immer gekonnten Einführungsvortrag des (…)

Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der (…)

"Geschichte ist für mich etwas sehr Lebendiges. Es gibt für mich keine Geschichte, sondern nur abwesende Gegenwart. Es gibt auch keine Toten für mich, sondern nur abwesende Lebende, die in das Gesamtspektakel unseres (…)

Im Rahmen der Historischen Tage der Katholischen Akademie Bayern referiert Dr. Sebastian Hansen, Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart zum Thema: Thomas Mann (…)

„Die Zukunft ist keine sauber von der jeweiligen Gegenwart abgelöste Utopie: Die Zukunft hat schon begonnen“, schrieb Robert Jungk, Exponent der Zukunftsforschung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Keine Utopie, keine (…)

Die Publizistin und Regisseurin, Dr. Brita Steinwendtner aus Salzburg, referiert unter dem Titel „Verbrannt, erdrückt, geknickt, zerstückt ...“ über Hiob in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Steinwendtner veröffentlicht Essays, (…)

Hans Otto Horch wurde 1984 mit einer Arbeit über die deutsch-jüdische Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts habilitiert. Von 1992 bis zu seiner Pensionierung 2009 war Horch Inhaber des neu geschaffenen Lehr- und Forschungsgebiets (…)

Beim Kunstprojekt der Deutschen Bischofskonferenz zum 50jährigen Jubiläum des Konzilsendes war die bayerische Landeshauptstadt Veranstaltungsort des „LIT.fest münchen 2015“. In Freising, der Bischofsstadt des heiligen Korbinian, und in (…)

Mehr als 450 Literaturfreunde kamen am Abend des 12. Juni 2013 in die Akademie, um Martin Walser in unserer Reihe "Autoren zu Gast bei Albert von Schirnding" zu sehen und ihm zuzuhören. Dem wie immer gekonnten Einführungsvortrag des (…)

Joachim Kaiser kann nach über 50-jähriger Schaffenszeit auf ein Gesamtwerk blicken, das seinesgleichen sucht. Seine Altersgruppe, die von ihm so bezeichneten „Fünfundvierziger“, hat nach dem Zweiten Weltkrieg (…)

Literaturradio Bayern – „Literatur im Gespräch“ in der Katholischen Akademie in Bayern
Die Akademie wurde 1957 als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts“ gegründet. Mit ihrer Satzung erhielt sie den Auftrag, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern“. Neben einem breiten Veranstaltungsangebot zu Themen aus verschiedenen Lebensbereichen und wissenschaftlichen Disziplinen zählt auch die Beschäftigung mit literarischen Werken zum Zentrum der Akademiearbeit. Sowohl deutschsprachige Literatur als auch Werke von Autoren außerhalb des deutschen Sprachraums finden Berücksichtigung in den Veranstaltungen der Katholischen Akademie. Die Auswahl der gelesenen Werke bewegte sich bislang vor allem im Feld der Biografie, der Novelle und der Kurzgeschichte, der romanhaften Erzählung, sowie des Prosagedichts und der Poesie.
Über fünfzehn Jahre veranstaltete die Katholische Akademie in München gemeinsam mit dem Lyriker, Essayist, Romancier und Literaturkritiker Albert von Schirnding eine Literaturreihe, um zeitgenössische Literaten einem größeren Publikum vorzustellen und Raum für die Begegnung mit Autorinnen und Autoren zu schaffen. In dieser Zeit nutzten etwa viertausend Teilnehmer die Gelegenheit zum Besuch der Lesungen und zum persönlichen Kontakt. Der Neustart der literarischen Reihe unter dem Titel „Literatur im Gespräch“ mit Prof. Dr. Erich Garhammer erfolgte am 11. April 2019 mit einem fulminanten Abend mit Navid Kermani.
Die Katholische Akademie in Bayern versteht sich als Forum der offenen Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der Zeit auf der Basis des christlichen Glaubens. Auf diese spezifische Weise ist sie Ort der Präsenz von Kirche in unserer Welt. Mit dem Kardinal Wendel Haus verfügt sie über ein eigenes Tagungsgebäude in München-Schwabing, das auch für Gastveranstaltungen offensteht.
60 Jahre Katholische Akademie in Bayern
Kanalbetreiber
Katholische Akademie in Bayern
Dr. Robert Walser
robert.walser@kath-akademie-bayern.de
München
Folge uns auf
Neueste Beiträge

Drachenschuppensilber (Dragon Scale Silver) und Bernstein aus Quayth (Amber Out of Quayth): Zwei Geschichten von Andre Norton aus der Hexenwelt. Keine davon begeistert Anton und Thomas so richtig – was Andre Norton gut macht, (…)

Im Quizduell „1 gegen 1“ tritt ein Schüler gegen einen Lehrer an. Es werden drei Fragen gestellt und wer am Ende mehr richtige Antworten hat, ist der Sieger. Steht es Unentschieden, bringt eine Schätzfrage die (…)

Na wer kommt drauf, was für ein Musikmotto wir heute spielen? 📻Lukas und Hans reden in dieser Sendung über die spannendsten Themen und spielen dazu die beste Musik! 🎶 Dazu gibt es noch eine brand neue Albumempfehlung! 😍Also (…)

Heute dreht sich alles rund ums Thema Wald. Wir präsentieren euch unter anderem unseren neuen Podcast "Wald im Ohr". Hier geht es in der ersten Folge um die Gesundheitspolizei des Waldes. Auch ein passendes Buch zum Thema stellen (…)

Der wohl bekannteste Choleriker Deutschlands war bei uns zu Gast. Zum Ende der Ferien veröffentlichen wir hier für Euch bereits das Interview mit Hans-Joachim Heist in voller Länge. Viel Spaß! (…)