
Man sieht sie nahezu täglich, doch die wenigsten wissen, was eigentlich dahinter steckt: die Logos berühmter Marken. Chimmy, von JungFM Hörsturz aus Coburg, hat sich genau deshalb einige ausgewählt und zu ihrer (…)

Die Schule ist abgeschlossen... und dann? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche und für manche kommt eine Ausbildung in Frage. Sarah aus der JungFM-Hörsturz-Redaktion in Coburg hat deshalb etwas (…)

Der Sommer 2020 war in vielerlei Hinsicht besonders. Katrin aus der JungFM Redaktion in Coburg hat die Gelegenheit genutzt und ihre Liebslings-Sommersportarten vorgestellt. (…)

JungFM-Autorin Jasmin hat in einem kleinen Beitrag das Thema Frauenbewegungen in Deutschland analysiert. Dabei geht sie auch auf das Thema Feminismus ein. (…)

JungFM-Autorin Alina weiß, dass man Helden nicht in Märchenbüchern suchen muss. Zum Jahrestag der Terreranschläge vom 11. September begibt sie sich auf Spurensuche nach den Helden der Tragödie. (…)

Einreichung für die Ruhestörung Redaktion aus Rosenheim Anna und Lisa waschen ihre Haare nicht mehr. Eklig? Sie erklären euch was es mit der No-Poo-Challenge auf sich hat (…)

Klamotten sind nicht gleich Klamotten. Die Modeindustrie bestimmt seit Jahrzehnten, was In und was Out ist. Aber wo kommt der Großteil unserer Klamotten überhaupt her? Coco hat recherchiert. (…)

Coco hat sich mit dem Thema Trauma auseinandergesetzt und auch damit, wie man ein Trauma bewältigen kann. Nämlich mit der Traumatherapie. (…)

Was ist eigentlich Mobbing? Und was kann ich als Opfer dagegen tun? Coco hat recherchiert und verrät euch im Beitrag verschiedene Hilfsangebote bei Mobbing. (…)

Einreichung für die Hörarena Redaktion aus Waldkraiburg. Ein Beitrag von Philipp (Hörarena-Redaktion)Was ist eigentlich Digitale Nomaden? Gerade 2020 sind Begriffe wie Home Office, Remote Arbeiten oder eben digitales (…)

Wie schnell kannst du eigentlich lesen? Oder wie messe ich eigentlich meine Lesegeschwindigkeit? Und was ist WpM? (…)

Buchrezension: Warum Ich Nicht Länger Mit Weißen Über Rassismus Spreche Von Reni Eddo-Lodge (…)

Einreichung für die SOFM Redaktion aus Traunstein/Freilassing. Ein Beitrag von Meret (SOFM-Redaktion) Hast du schon mal von dem Hashtag EndSARS gehört? Ganz Social Media ist voll damit, in Nigeria ist (…)
Im ersten Beitrag unseres Kanals reden wir über den Bau der größten Elektrotankstelle der Welt in Zusmarshausen, Esstörungen wie Magersucht, Bulemie und Binge-Eating. Außerdem haben wir noch tolle Sommertipps (…)

In der Sendung vom 24.05.2020 hat Jasmin via zoom-Call mit Hannes von der oberfränkischen Initiative "auf.tragen" gesprochen. Der Student erklärt unter anderem, wie er und seine Mitstreiter/innen sich für nachhaltigen Umgang mit (…)

Dank Katrin wurde bei JungFM Hörsturz am 10.05.2020 unser Wissen über Kameras aufgefrischt. Von Zuhause aus hat sie recherchiert und erklärt nicht nur, wie damals das erste Foto der Welt entstanden ist, sondern geht auch (…)

Für die große JungFM-Ostersendung haben sich Anna und Ludwig etwas besonderes einfallen lassen: sie nehmen euch mit, wie sie daheim das perfekte Osterlamm-Rezept in die Tat umsetzen. Hinweis: Beim Produzieren dieses (…)

In der aktuellen Situation misten viele Zuhause aus. In ihrem Beitrag aus der Sendung vom 10.05.2020 geht Jasmin im Homeoffice der Frage nach, wie man aussortierte Sachen in der aktuellen Situation am besten loswird. (…)

Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor eine Herausforderung. Dank vieler individueller und kreativer Ideen erklingt die Musik aber dennoch weiter. Das zeigt der Kirchenchor der Gemeinde St. Clemens unter Leitung von Laurent (…)

In Amerika gibt es den Walk of Fame, in Bayreuth den Walk of Wagner. Aber was ist denn eigentlich dieser „Walk of Wagner“ genau? Nach diesem Audiobeitrag werdet ihr dies sicherlich wissen. Entstanden ist der Beitrag (…)

Völlige Hingabe des Geistes, Versinken in einen Augenblick, der Welt entrückt werden – das erlebte das Publikum zum Konzert „mystica“ des Bayerischen Landesjugendchors. Auf dem Programm standen Werke von (…)

Die Geschichte vom Klobunzele von Kohlhund hat der Allgäuer Komponist Wolfram Buchenberg mit einem Werk für großen gemischten Chor und sinfonisches Blasorchester in Musik gesetzt. Magalena Altmiks war am 22. September (…)

Zum Porträtkonzert des Allgäuer Komponisten Wolfram Buchenberg lud der Chorverband Bayerisch-Schwaben in das Festspielhaus nach Füssen. Auf dem Programm standen Volkslieder, Tänze und eine Uraufführung (…)

Anna, Ludwig & Clara wissen was gegen die Hitzewelle wirklich hilft. Mit ein paar Tipps sagen sie endlich Schweiß Adieu. Die 3 sind damals ganz frisch bei Jung Fm gewesen und es war ihr 1. Beitrag und sie haben die Idee und (…)

Warum in der Fastenzeit immer nur auf die üblichen Dinge wie Alkohol, Süßes oder Fleisch verzichten? Franzi hat da auch mal ganz andere Ideen wie man denn eigentlich fasten kann. Franzi ist schon einige Jahre bei Jung FM dabei und 20 (…)

Die beste Moderation, die beste Musik und die besten Beuträge. Unter diesem Motto hat die Redaktion eine typische Jung FM Sendung produziert, die aber einiges zu bieten hat. Somit wurde besonderes Augenmerk auf die Moderation und die (…)

Die Jugendlichen Estella, Chimmy, Sarah und Katrin wollten mit ihrem Hörspiel das aktuelle Thema Umweltschutz unterstützen. In vollkommener Eigenarbeit haben sie sich Gedanken dazugemacht und fiktive Nachrichten mit einer Alltagsstory (…)

19 Jahre jung ist der Bariton Jonas Müller aus Deggendorf. Im Rahmen des MozartLabors 2019 begeisterte er das Publikum als Mitglied im Männerquintett „The Quints“ und als Liedsänger und erzählte Denise (…)

Der Chorverband Bayerisch-Schwaben, der Bayerische Sängerbund und die Stadtkapelle Marktoberdorf haben sich für ein musikalisches Großprojekt zusammengeschlossen. Am 22. September 2019 führen sie im (…)

Schülerinnen und Schüler an der Staatlichen Realschule in Naila begeistern sich für Radio und wollen es dauerhaft an ihrer Schule betreiben. Ihre Deutschlehrerin Julia Richter hat hierfür einen Einsteiger-Workshop (…)

„MozartLabor“ ist als Bezeichnung für die viertägige Klausurtagung von Experten und Studierenden aus den Bereichen Musikwissenschaft, - lehre, -forschung, -management und -journalismus im Rahmen des (…)

Als Begleiter am Klavier international berühmter Sängerinnen und Sänger muss der Pianist mehr sein als nur brillant. Das gilt für Gerold Huber. Magdalena Altmiks sprach ihn beim MozartLabor 2019 darauf (…)

Vor 8 Jahren gründeten Werner Myslik mit seinen Kollegen eine Chorklasse in der Unterstufe am Maristenkolleg in Mindelheim. Zwischenzeitlich ist die Chorkasse aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken, die Schüler würden (…)

Musik an allen Ecken und Orten in der Volkacher Mainschleife - über 500 Kinder und Jugendliche aus Schulen in Unterfranken eröffneten die Europatage der Musik 2019 mit dem zweiten Chor- und Bläserklassentag. Organisator (…)

Ende Februar öffnete die Berufsfachschule für Musik in Krumbach ihre Tore. In Kursproben und im Konzert konnten sich Interessierte über das Angebot informieren. Gina Englert und Alexander Arnold von #Radio KlangKunst (…)

Warum kam er nach Krumbach, was hat er gelernt, was macht er nach der Berufsfachschule für Musik? Sophie Richter von #Radio KlangKunst sprach mit Raphael. (…)

Thomas Frank ist seit September neuer Leiter der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Ende Februar wurde er in sein neues Amt offiziell eingeführt. Valeria Schuhmacher von #Radio KlangKunst sprach mit dem Thomas Frank (…)

Bereits zum 23. Mal lud Nürnberg zu den „stummFILMMUSIKtagen“ in die Tafelhalle. Denise Chladny besuchte die „Die Büchse der Pandora“ von Georg Papst aus dem Jahr 1929 mit Live-Musik vom Ensemble Kontraste unter der Leitung von (…)

Zeit im Experimentier-Labor verbrachten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Füssen-Schwangau im Rahmen der Veranstaltung "Im Takt" im Deutschen Museum in München und erlebten unter anderem, wie sich Wasser in Klänge verwandelt. (…)

Einen silbernen Wirbel für Michael Weidenhiller. Damit dankte der Bayerische Musikrat dem ehemaligen Leiter des Referats Kulturelle Bildung im Kultusministerium für dessen Einsatz im Dienst der Musik in Bayern. Der Präsident des (…)

Wer in Bayern mit kultureller Bildung in Berührung kommt, kennt ihn: Michael Weidenhiller. Im Oktober verließ er seinen Arbeitsplatz im Kultusministerium. Magdalena Altmiks sprach mit ihm über seine Karriere und was der Pensionist (…)

Seit dem Wintersemester 2017 bietet die Universität Eichstätt für Masterstudierende Community Music an. Was steckt dahinter? Was kann man damit anfangen? Vanessa Voormanns sprach mit Prof. Dr. Daniel Eberhard von der Universität (…)

Drei Mal im Jahr treffen sich rund 60 Jugendliche in der Schwäbischen Chorakademie zu Chor-Projekten, die sie nur hier erleben können. Ganz aktuell geht es um Shakespear-Songs im Konzert am Sonntag, dem 16. September 2018. Beim vorigen (…)

35 Chorklassen aus dem Regierungsbezirk Schwaben und Oberbayern erlebten an zwei Tagen im Festspielhaus Füssen eine spannende Musik-Mitmach-Geschichte mit der Uni-Bigband Augsburg. Bereits zum dritten Mal luden das Netzwerk Musik in (…)

Jedes Jahr in den bayerischen Pfingstferien reisen Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren nach Marktoberdorf, um hochkarätig Musik zu machen. Gründerin und Leiterin Gisela Helm erlebt es in den 18 Jahren regelmäßig: hier blühen die (…)

Zum diesjährigen Aktionstag Musik in Bayern führen über 2500 Kinder an Kindertagesstätten und Grundschulen in Nürnberg das Musiktheaterstück Pinke Pank von Gabriele Rüll auf. Erdacht für Kinder von 4 bis 8 Jahren ist es auf die (…)

Kultusminister Bernd Sibler stellt sich den Fragen der Jungreporterinnen Magdalena Altmiks und Pauline Link von #Radio KlangKunst am Rande der Veranstaltung zum Aktionstag Musik 2018 in der Augsburger Puppenkiste. (…)

Zur zentralen Veranstaltung des Aktionstags Musik in Bayern 2018 traf Kultusminister Bernd Sibler rund 150 Grundschülerinnen und -schüler der Johannes-Bayer-Grundschule Rain am Lech, der Grundschule Todtenweis, der Grundschule vor dem (…)

Das Musical „The Wiz – Der Zauberer von Oz“ steht in diesem Jahr auf dem Spielplan der Musikpädagogik an der FAU. Mehr als 40 Studierende singen und spielen in dem Stück, am 19. April war Premiere, die Vorstellung läuft noch bis 9. (…)

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Mikado und die 4. Klasse der Konrad-Adenauer Grundschule Lenzfried in Kempten trafen sich zum Aktionstag Musik 2018, um nach Außen zu tragen, dass das Singen mit Kindern ganz wichtig ist und (…)

Hier stellen wir Euch gelungene Radiobeiträge aus Jugendradio-Aktivitäten aus ganz Bayern vor, die in Zusammenarbeit oder mit Unterstützung der BLM entstanden sind. (…)

Die Betreuung der Radioredaktionen von Galaxy Mixed erfolgt durch Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Aufbau und Betreuung von Jugendradioredaktionen. Unter der Anleitung von Betreuerinnen (…)

JungFM ist das Jugendradionetzwerk des Bezirksjugendrings Oberfranken. Gemeinsam mit den Kreis- und Stadtjugendringen betreibt er insgesamt fünf Radioredaktionen im gesamten Regierungsbezirk.Aus Bamberg sendet "JungFM Modern Tunes", (…)

Das Medienzentrum PARABOL ist eine medienpädagogische Einrichtung, die nach dem Prinzip der aktiven Medienarbeit handelt. Medien verstehen und kennen lernen wird hier durch die eigene Schöpfung eines Medienprodukts umgesetzt. Nicht die (…)

#RKK-Jungreporter aus allen Regionen in Bayern erzählen, was musikalisch abgeht. Ganz gleich ob Rock, Pop, Jazz, Klassik, Volksmusik, im Chor oder Orchester, solistisch oder im Ensemble, regionaltypisch oder international, umgesetzt (…)

Mit dem Radiomobil des KJR Nürnberger Land soll mobile medienpädagogische Arbeit vor allem in den ländlicheren Regionen des Landkreises, außerhalb des Ballungsgebietes Nürnberg-Fürth-Erlangen, ermöglicht werden. Verschiedene Schulen (…)

rec-play.de ist die Website des afk-Radio-Projekt /Kreisjugendring München-Stadt. Hier findet Ihr Infos zum Radio-Projekt, dem rec-play-Studio im aqu@rium und Links zu den Themen Radio, Musik und Medienarbeit. (…)

Jugendlichen einen selbstbestimmten und partizipativen Zugang zu Kultur und Geschichte zu verschaffen, ist das Ziel des Bildungsprojekts YOUPEDIA, das in einer Kooperation der Klassik Stiftung Weimar und des Deutschen (…)
Heyyyy! Hier hört ihr das Ergebnis eines Jugendradio-Workshops von Jugendlichen aus Zusmarshausen. (…)
Neueste Beiträge

Heute stellen wir euch unsere neue Lehrerin vor, die seit Anfang Januar 2021 bei uns arbeitet. Julia Prüssner kommt aus der Elternzeit zurück und ist neu in Tennenlohe. Diese Sendung ist etwas ganz Besonderes, haben wir (…)

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein! Heute spielen wir Songs zum Thema Fliegen. Fabi und Maxi reden unter anderem über das neue Gesetz zur Frauenquote, den Dopingprozess und die Folgen des Kapitol Sturms. (…)

Frohes neues Jahr! 🎉✨ Wir hoffen du bist gut reingerutscht 🎊 Heute Abend gibts die erste Sendung 2021 moderiert von Lukas und Marc 🎙️ Die beiden reden heute darüber, wie Deutschland letztes Jahr die Klimaziele erreicht hat und über (…)

Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag. Aber warum ist das so? Welche verschiedenen Arten von Lügen gibt es? Wann darf man sogar mal lügen? Ihr erhaltet in der ersten Sendung von AnTennenlohe im Jahr 2021 unter anderem (…)

Wenn der eigene Roman oder das eigene Sachbuch fertig ist, geht die Arbeit in die nächste Runde: Wie einen Verlag finden? Oft schlicht unmöglich. Immer mehr Autoren greifen zur Selbsthilfe und das oft erfolgreich. Wie es (…)