
Lost im Lockdown? Wir nicht. Wir erzählen euch von unseren Zukunftsperspektiven! In unserer Sendung aus dem Homeoffice beschäftigen wir uns mit unseren Berufswünschen. (…)

Der Buchhandel schlägt ein neues Kapitel auf: Die Renner während des Lockdowns und heiße Buch-Tipps- E-Books & Co: Wie digital ist die Stadtbücherei Ingolstadt? - Von Ägyptologen zum Kinderbuch-Autor: (…)

Sorelle Balana vom Gymnasium Nkol Messeng in Jaunde erzählt, wie Weihnachten in Kamerun gefeiert wird. (…)

Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag. Aber warum ist das so? Welche verschiedenen Arten von Lügen gibt es? Wann darf man sogar mal lügen? Ihr erhaltet in der ersten Sendung von AnTennenlohe im Jahr 2021 unter anderem (…)

Das Bürgerradioteam "Sozialforum Rosenheim" hat eine Stunde zu einem wichtigen Thema gestaltet: Bezahlbarer Wohnraum, Verkehr, das Miteinander in einer lebenswerten Stadt – das sind Aspekte der Sendung. Ergebnisse aus dem (…)

Die Schule ist abgeschlossen... und dann? Diese Frage stellen sich viele Jugendliche und für manche kommt eine Ausbildung in Frage. Sarah aus der JungFM-Hörsturz-Redaktion in Coburg hat deshalb etwas (…)

JungFM-Autorin Jasmin hat in einem kleinen Beitrag das Thema Frauenbewegungen in Deutschland analysiert. Dabei geht sie auch auf das Thema Feminismus ein. (…)

JungFM-Autorin Alina weiß, dass man Helden nicht in Märchenbüchern suchen muss. Zum Jahrestag der Terreranschläge vom 11. September begibt sie sich auf Spurensuche nach den Helden der Tragödie. (…)

Für die große JungFM-Ostersendung haben sich Anna und Ludwig etwas besonderes einfallen lassen: sie nehmen euch mit, wie sie daheim das perfekte Osterlamm-Rezept in die Tat umsetzen. Hinweis: Beim Produzieren dieses (…)

Digitales Lernen - kein Allheilmittel für den Unterricht Das Gymnasium Marquartstein im Chiemgau ist bei der Digitalisierung eigentlich vorn dran. In vielen Klassenzimmern stehen interaktive Tafeln mit Computeranschluss, die (…)

Liebe Schüler, Lehrkräfte und Eltern, Yes we did! Drei Wochen Homeoffice sind geschafft! Ein paar Eindrücke von dieser Zeit schildern wir euch, damit ihr nicht nur voneinander lest sondern auch voneinander (…)

Podcast für den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema "Neuer Trend Heimat". Für diesen Podcast wurden der Kabarettist Michael Altinger, die Bands Django 3000 und DeSchoWieda sowie der (…)

Ihr erfahrt in der aktuellen Sendung, was sich Schüler und Lehrer aus unserer Grundschule für 2020 vorgenommen haben. Wir möchten natürlich auch, dass ihr gut gelaunt ins neue Jahr startet. Deswegen gibt es auch (…)

Die Schüler*innen der Helen-Keller-Schule haben fleißig Weihnachtspakete für die Aktion "Humedica - Geschenk mit Herz" gepackt. Die Radio-AG findet diese Aktion super und hat sich bei den Mitschüler*innen (…)

Neues Jahr und neues Team! Das neue PH1-Team begrüßt euch recht herzlich zum neuen Schuljahr mit einer sehr langen Sendung. Peter Henleins Leben, Elterntaxis, Nürnberger Ei und vieles mehr! Viel Spaß Euer PH1 Team (…)

Warum gibt es einen Adventskranz? Und von wem stammt die Idee, einen Adventskalender mit 24 Türchen zu erstellen? Was macht ihr gerne in der Adventszeit? All diese Fragen werden in der neuen Sendung von AnTennenlohe beantwortet. (…)

Wie oft lachen Kinder am Tag? Wie oft lachen die Erwachsenen? Worüber lachen wir gerne? Warum ist Lachen gesund? Auf all diese Fragen gibt es Antworten - in der neuen Sendung bei AnTennenlohe. (…)

AnTennenlohe hat den neuen Hausmeister Peter Tuffner zum Interview getroffen. Peter Tuffner erzählt jede Menge über seinen Beruf und auch aus seiner eigenen Schulzeit. (…)

Ein Mädchen aus der Unterstufe wird gemobbt, aber schafft es, sich Hilfe zu holen. (…)

Was wissen die Deutschen über Deutschland und Nürnberg? Wie viele Einwohner hat die Stadt Nürnberg oder was geschah am 8. Mai 1945? Das Team Radio B7 hat im Rahmen einer Straßenumfrage die richtigen Antworten (…)

Das Team Radio B7 hat am meisten Spaß, Passanten auf der Straße zu befragen. Im Oktober 2018 haben die Schüler/-innen in dreier Gruppen in der Nürnberger Altstadt eine Straßenumfragen zum Thema "Liebe und (…)

Der neu in das Leben gerufene Schulradiosender "GnadenthalGehört" stellt seine erste Sendung zum Thema "Traditionen" vor. Hierbei wird der facettenreiche Begriff "tradition" von den verschiedensten Seiten beleuchtet. (…)

Die Sendung handelt von der Geschichte des ehemaligen Kreiskrankenhauses in Bad Königshofen, von der Diskussion um seine Zukunft, von seinem Abriss und von der medizinischen Versorgung in Bad Königshofen - heute und in Zukunft. Die (…)

Wie betreibt man einen Bauernhof? Wie lebt ein Teenager auf einem Bauernhof? Diesen Fragen sind Samantha, Sophia und Alica nachgegangen. (…)

Wie kommen Tiere ins Tierheim? Und wie kommen sie wieder zu einem neuen Besitzer? Unsere Radi-Jo-Reporter interviewten die Leiterin des Nürnberger Tierheims ... (…)

Bin ich zu dick? Bin ich zu dünn? Diese Fragen beschäftigen viele Jugendliche. Entsprechendes Verhalten beim Essen kann schließlich zu einer Störung führen, die auf Dauer krank macht. Unsere Radi-Jo-Reporter (…)

Das P-Seminar des Luisengymnasiums in München klärt über Themen der Jugend auf. (…)

Noch einmal TippTippWisch, aber auch Politisches und natürlich auch Fasching ist im Fokus. (…)

Auf was könntet ihr in euerem Leben zu Gunsten der Umwelt verzichten? Auf immer die neusten Klamotten, aufs Auto, auf Plastik? Zu radikal? Su und Anna-Lena von der freien Walddorfschule in Rosenheim haben sich gefragt wie ein (…)

Bürgerreporter René, Michi und Bernd berichten über Sport in und um die Stiftung Attl (eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung). Sie sprechen mit erfolgreichen Sportlern, besuchen Sportgruppen und sprechen (…)

Bürgerreporter aus Attl (eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung) berichten übers Musik machen und Musik hören. Sabrina, Martin und Bernd interviewen das ABM-Orchester, bei dem Menschen mit und ohne (…)

In der Fußgängerzone in Passau gibt es einen Unverpackt-Laden. Juliane aus der 9. und Eva aus der 11. Klasse gingen der Sache auf den Grund und unterhielten sich mit der initiatorin Carola Böhm. (…)

Thomas Frank ist seit September neuer Leiter der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Ende Februar wurde er in sein neues Amt offiziell eingeführt. Valeria Schuhmacher von #Radio KlangKunst sprach mit dem Thomas Frank (…)

Autor: Fabian Schütz (…)

Autoren: Gabriel Berg, Valerie Müller, Benedikt Scherm, Melanie Ziegler (…)

Einen silbernen Wirbel für Michael Weidenhiller. Damit dankte der Bayerische Musikrat dem ehemaligen Leiter des Referats Kulturelle Bildung im Kultusministerium für dessen Einsatz im Dienst der Musik in Bayern. Der Präsident des (…)

Die neue Medien AG der Grundschule Eibach stellt sich vor. Wir haben viel vor in diesem Schuljahr. (…)

Wer in Bayern mit kultureller Bildung in Berührung kommt, kennt ihn: Michael Weidenhiller. Im Oktober verließ er seinen Arbeitsplatz im Kultusministerium. Magdalena Altmiks sprach mit ihm über seine Karriere und was der Pensionist (…)

Seit dem Wintersemester 2017 bietet die Universität Eichstätt für Masterstudierende Community Music an. Was steckt dahinter? Was kann man damit anfangen? Vanessa Voormanns sprach mit Prof. Dr. Daniel Eberhard von der Universität (…)

Das Blindenmobil der Christoffel Blindenmission war zu Besuch am MTG. Alle 8. und 9. Klassen durften erfahren, wie es ist, blind Fußball zu spielen oder sich blind in unbekanntem Gelände fortzubewegen. Dabei wurden wichtige (…)

Die Idee für die Sendung des Gymnasiums Ottobrunn entstand im Rahmen der Seminarfahrt des P-Seminars nach Portugal und Spanien, die Ende März 2018 stattfand. Das reportageartig aufgezogene Feature wurde auf Basis der dort geführten (…)

Die Tatfunk-Gruppe des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums präsentiert eine Magazinsendung zu den Themen: E-Sports, Freizeitgestaltung, Newcomer-Bands und Aktuelles aus der Schule. (…)

Eine Magazinsendung mit Hörspiel-Elementen zu einem hochaktuellen Thema habe die SchülerInnen des MTG produziert: Cybermobbing unter Jugendlichen. Eine fesselnde Sendung, die neben der Opfer- auch die Täter-Perspektive beleuchtet. (…)

Gewinnen Netflix und Co. immer mehr die Überhand, was das Unterhaltsprogramm anbelangt? Und ist das TV-Programm überhaupt noch von Nutzen? Dieser und mehr Fragen sind die Schülerinnen und Schüler des Alstergymnasiums (…)

1.Preis des tatfunk-Wettbewerbs 2016-17:„Ich liebe dich, du siehst mich nicht – Obsession Stalking“. Eine Sendung des P-Seminars des Gymnasiums Kirchheim Der erste Kuss, die erste Beziehung, das erste Mal,... alles gehört zur Liebe. (…)

Siegersendung des tatfunk-Wettbewerbs aus dem Jahr 2015/16. Produktion des P-Seminars vom Maria-Ward-Gymnasium Bamberg (…)

Von der Stadt auf's Land: Viele junge Leute ziehen wieder auf's Land. Die Content-Redaktion auf dem Schulradiotag 2016 erklärt warum. (…)

Julia Witte, Redakteurin beim Spartenanbieter Radio Regenbogen in Rosenheim, hat mit Unterstützung der BLM 2016 ein Radioprojekt mit jungen Flüchtlingen in Rosenheim durchgeführt. In diesem Beitrag erzählt Ibrahim die senegalesische (…)

Liebe Schüler, Lehrkräfte und Eltern, Yes we did! Drei Wochen Homeoffice sind geschafft! Ein paar Eindrücke von dieser Zeit schildern wir euch, damit ihr nicht nur voneinander lest sondern auch voneinander (…)

Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag. Aber warum ist das so? Welche verschiedenen Arten von Lügen gibt es? Wann darf man sogar mal lügen? Ihr erhaltet in der ersten Sendung von AnTennenlohe im Jahr 2021 unter anderem (…)

AnTennenlohe hat den neuen Hausmeister Peter Tuffner zum Interview getroffen. Peter Tuffner erzählt jede Menge über seinen Beruf und auch aus seiner eigenen Schulzeit. (…)

Wie oft lachen Kinder am Tag? Wie oft lachen die Erwachsenen? Worüber lachen wir gerne? Warum ist Lachen gesund? Auf all diese Fragen gibt es Antworten - in der neuen Sendung bei AnTennenlohe. (…)

Wer in Bayern mit kultureller Bildung in Berührung kommt, kennt ihn: Michael Weidenhiller. Im Oktober verließ er seinen Arbeitsplatz im Kultusministerium. Magdalena Altmiks sprach mit ihm über seine Karriere und was der Pensionist (…)

Digitales Lernen - kein Allheilmittel für den Unterricht Das Gymnasium Marquartstein im Chiemgau ist bei der Digitalisierung eigentlich vorn dran. In vielen Klassenzimmern stehen interaktive Tafeln mit Computeranschluss, die (…)

Neues Jahr und neues Team! Das neue PH1-Team begrüßt euch recht herzlich zum neuen Schuljahr mit einer sehr langen Sendung. Peter Henleins Leben, Elterntaxis, Nürnberger Ei und vieles mehr! Viel Spaß Euer PH1 Team (…)

Ihr erfahrt in der aktuellen Sendung, was sich Schüler und Lehrer aus unserer Grundschule für 2020 vorgenommen haben. Wir möchten natürlich auch, dass ihr gut gelaunt ins neue Jahr startet. Deswegen gibt es auch (…)

Die neue Medien AG der Grundschule Eibach stellt sich vor. Wir haben viel vor in diesem Schuljahr. (…)
Neueste Beiträge

Im Quizduell „1 gegen 1“ tritt ein Schüler gegen einen Lehrer an. Es werden drei Fragen gestellt und wer am Ende mehr richtige Antworten hat, ist der Sieger. Steht es Unentschieden, bringt eine Schätzfrage die (…)

Na wer kommt drauf, was für ein Musikmotto wir heute spielen? 📻Lukas und Hans reden in dieser Sendung über die spannendsten Themen und spielen dazu die beste Musik! 🎶 Dazu gibt es noch eine brand neue Albumempfehlung! 😍Also (…)

Heute dreht sich alles rund ums Thema Wald. Wir präsentieren euch unter anderem unseren neuen Podcast "Wald im Ohr". Hier geht es in der ersten Folge um die Gesundheitspolizei des Waldes. Auch ein passendes Buch zum Thema stellen (…)

Der wohl bekannteste Choleriker Deutschlands war bei uns zu Gast. Zum Ende der Ferien veröffentlichen wir hier für Euch bereits das Interview mit Hans-Joachim Heist in voller Länge. Viel Spaß! (…)

Redebedarf? In unserer Sendung möchten wir über das Thema "Mental Health" informieren, Vorurteile entkräftigen und einen lockeren Umgang mit dem oftmals ernsten Thema schaffen. Also hört doch einfach mal rein! (…)